![]() |
Der Ursprung von Haus Traar ist eine kleine Wasserburg "Haus Are". Schon kurz nach dem Bau (um 1250) wird die Burg an den Deutschen Orden verschenkt (1274)
|
Zum Haus Traar gehört eine kleine, schlicht eingerichtete Kapelle.
|
![]() |
Es war Einmal
10. Jh | Rodungen und Besiedelung der Gegend. Bau der ersten Höfe |
1255 | zum ersten Mal als Wasserburg erwähnt; Albert von Are wird als Erbauer angesehen |
1274 | Schenkung von Haus Are durch das kinderlose Ehepaar Albert von Are und seiner Frau Aleidis von Rode |
1283 | Schenkung der Güter von Stockram an die Abtei Kamp, dafür soll ein jährliches Todesgedächtnis der Eheleute von Are gehalten werden; aus dem Ertrag der Güter geht jährlich 1 kölnische Mark an Stift Meer und jeder Mönch von Abtei Kamp soll in der Fasten- und Adventszeit täglich je einen Hering erhalten, bei Nichteinhaltung dieser Auflage droht Verlust der Schenkung |
1579 | weitere Schenkungen aus Hofeigentum ( Sicherung des Seelenheils ! ) an " Deutschen Orden" u. a. die Güter am Berg ( bona juxta montem ) , womit der Egelsberg gemeint ist, der 1546 erstmals als " Ygelsberg" urkundlich erwähnt wird |
1579 | die Kapelle bekommt eine Glocke |
1584 | verschärfte konfessionelle Spannungen im Reich führen zum Truchsessischen oder Kölner Krieg, in dessen Folge Haus und Hof Traar samt Kapelle abbrennen |
danach | Wiederaufbau - außer der Kapelle |
1641 | Haus Traar brennt wieder nieder ( diesmal waren es hessisch- weimarische Truppen) |
1647 | Wiederaufbau ; weitere Verpachtung an Johann, Halfmann auf Arrh |
1664 | Neubau des Herrenhauses |
1669 | die 1584 zerstörte Kapelle wird wieder aufgebaut |
ung. 1717 | aufwendige Gartenanlage ( " Lust- und Ziergärten " ) |
1802 | Säkularisierung des linken Rheinlandes bringt grundlegende Änderungen für die Landwirtschaft: die Überführung kirchlichen Besitzes in weltlichen und Abschaffung des über 1000 jährigen Lehnswesens; für die Bauern von größter Bedeutung, denn sie konnten sich von bestehenden Renten an Klöster und Adelssitze freikaufen ; Haus Traar geht in den Besitz der französischen Domänenverwaltung über ; der Pächter von Haus Traar löste die jährlich an das Marienhospital in Bockum zu zahlende Rente von einem Malter Roggen durch eine einmalige Zahlung von 450,75 francs ab. |
1812 | nach der Enteignung des Deutschen Ordens durch die Franzosen kauft Familie Henoumont Haus Traar für |
1816 | Verpachtung des sog. " Gut Traar " an Fam. Libbertz / Heggels. Errichtung der heutigen Wirtschaftsgebäude. |
1834 | die Lindenallee wird gepflanzt |
1928 | Oscar von Beckerath kauft Haus Traar |
1991 | Umbau in moderne Wohnanlage |